Iuthungi.
Die I., ein suevischer Stamm (vgl. das inschriftlich überlieferte
[Mat]ribus Suebis Euthungabus o. Bd. VI S. 1502. Helm Altgerm. Religionsgeschichte
I [1913] 396, 18), wohnten nach der Tabula Peutingeriana am linken Donauufer
an der Seite der Quadi, in deren Namen Iutugi eingeflochten ist (Qivvatdugii)
- vgl. Iotungi Nom. laterc. Veron., Tutuncii (korrupt statt Iutungii [Tungri
Cosm Aeth.]), Exc. Iul. Hon. Diese Angabe wird richtig sein, falls die
Völkernamen nicht später als um die Mitte des 3. Jhdts. in die
Karte eingetragen worden sind; vgl. Müllenhoff D. A. III (1892) 217ff.
(s. auch 315ff.) - der die Richtigkeit der Aufstellung der I. auf der Tabula
Peutingeriana bekämpft -, Bremer Pauls Grundriß der germ. Philol.
III² (1900) 933. Egger Archiv für österreichische Geschichte
XC (1901) 156. Denn schon um 270 erscheinen sie mehr westlich links von
der oberen Donau als Nachbarn der Alamannen, erst noch als selbständiges
Volk, stolz auf ihre Nationalität (Dexipp. frg. 24), später sich
mit jenen vermischend, sodaß schon Ammianus sie eine pars Alamannorum
(Amm. XVII 6. l) nennt [dagegen halten Baumann Forschungen zur deutschen
Geschichte XVI (1876) 229ff. Much Hoops Reallexikon der germ. Altertumskunde
II (1915) 624 u. a. sie für einen von Anfang an zu den Alamannen gehörigen
Teilstamm; s. aber Bremer a. a. O. L. Schmidt Allg. Gesch. der german.
Völker (1909) 188ff.; die ältere Literatur bei Dahn Die Könige
der Germanen IX (1902) 31ff.]. Anfänglich standen sie in föderativen
Beziehungen zu den Römern, sie empfingen Jahrgelder und lieferten
Hilfstruppen (Dexipp. frg. 24), aber im J. 270 zogen sie über die
Donau, in Raetien einfallend und bis Italien vordringend, doch wurden sie
vom Kaiser Aurelianus besiegt. Dexipp. frg. 24 (aus Dexipp. auch Suidas.
s. ??????????) Homo Essai sur le règne de l’empereur Aurelien (1904)
61ff. Bald darauf sind sie an einem Einfall der Alamannen in Italien beteiligt
(Dexipp frg. 24), welcher nach mehreren Kämpfen mit dem Sieg des Kaisers
in der Ebene am Ticinus endete (27l); s. o. Bd. V S. 1367ff. Eine große
Menge Germanen wurde gefangen genommen, und vermutlich gehen die ala und
cohors Iuthungorum (Not. dign. or. XXVIII 43. XXXIII 31) auf diese Zeit
zurück. Mommsen Herm. XXIV (1889) 278. Ritterling Beiträge zur
alten Gesch.: Festschrift zu Hirschfelds 60. Geburtstage (1903) 347. Fernerhin
wird ihr Name nur dann und wann genannt: Constantius I. Chlorus besiegte
sie (Paneg. Constantio 10, 4: gehalten im J. 297); ein Einfall in Raetien
358 endete mit einer Niederlage die ihnen vom Magister peditum Barbatio
beigebracht wurde (Amm. XVII 6, 1-2); später wurde ein neuer Einfall
in Raetien gehemmt von Bauto, dem Feldherrn Valentinians II., der ihnen
Hunnenscharen entgegensandte (Ambros. epist. XXIV [Migne L. XVI 1081]:
geschrieben im J. 387). Zuletzt erscheinen sie 430, als Aëtius sie
besiegte. Chron. Gall. CCCCLII 106 (Chron. min. I 658). Hydat. 93 (Chron.
min. II 22). Apoll. Sid. c. VII 233. Seitdem verschwindet ihr Name, wohl
darum, weil sie völlig in den Alamannen aufgegangen sind. Etymologisch
gehört Iuthungi zu Eudusii (s. o._Bd. VI S. 917), wozu es in grammatischem
Wechsel steht; der Stamm findet sich in got. eutha- (Eutharicus), an. jód,
proles, infans’ usw., wohl auch in lat. uterus vor; die Bedeutung ist unsicher
(,die echten, unvermischten Abkömmlinge’?). Müllenhoff Deutsche
Altertumsk. IV (1900) 578ff. Much PBB XVII (1893) 85. 206ff. Schönfeld
Wörterbuch der altgerm. Personen- und Völkernamen (1911) 82.
Much Hoops Reallexikon II (1915) 624. S. außerdem im allgemeinen
über die I.: Zeuss Die Deutschen (1837) 312ff. Dahn Urgeschichte II
(1881) 223f. 403. 411f. Cramer Gierkes Untersuchungen zur d. Staats- und
Rechstgesch. H. 57 S. l0ff. 95ff. 218ff. 560. Egger Archiv f. österr.
Gesch. XC 116ff. 150ff. Schmidt Allg. Gesch. der germ. Völker (1909)
190ff.
[Schönfeld.] |
Iuthungi.
Gli Iutungi, una tribù sveva (cfr. l’iscrizione tramandata [Mat]ribus
Suebis Euthungabus s. vol. VI p. 1502. Helm Altgerm. Religionsgeschichte
I [1913] 396, 18), abitavano secondo la Tabula Peutingeriana sulla riva
sinistra del Danubio dalla parte dei Quadi, col nome dei quali è
intrecciato Iutugi (Qivvatdugii) - cfr. Iotungi Nom. laterc. Veron., Tutuncii
(corrotto invece di Iutungii [Tungri Cosm Aeth.]), Exc. Iul. Hon. Questa
indicazione è giusta se i nomi delle popolazioni sono stati riportati
nella carta non oltre la metà del III secolo; cfr. Müllenhoff
D. A. III (1892) 217segg. (v. anche 315 segg.) – che contesta l’esattezza
dell’inserimento degli I. nella Tabula Peutingeriana -, Bremer Pauls Grundriß
der germ. Philol. III² (1900) 933. Egger Archiv für österreichische
Geschichte XC (1901) 156. Poiché già intorno al 270 compaiono
più a occidente a sinistra dell’alto Danubio come vicini degli Alamanni,
dapprima ancora come popolo indipendente fiero della propria nazionalità
(Dexipp. framm. 24), in seguito mescolandosi con quelli, così che
già Ammiano li dice una pars Alamannorum (Amm. XVII 6. l)
[invece Baumann Forschungen zur deutschen Geschichte XVI (1876) 229 segg.
Much Hoops Reallexikon der germ. Altertumskunde II (1915) 624 e altri li
ritengono una tribù appartenente fin dall’inizio agli Alamanni;
cfr. però Bremer op. cit. L. Schmidt Allg. Gesch. der german. Völker
(1909) 18 segg.; la bibliografia più antica in Dahn Die Könige
der Germanen IX (1902) 31 segg.]. All’inizio erano federati dei romani,
ricevevano tributi e fornivano truppe ausiliarie (Dexipp. famm. 24), ma
nel 270 attraversarono il Danubio, irrompendo in Rezia e spingendosi fino
in Italia, ma furono vinti dall’imperatore Aureliano. Dexipp. framm. 24
(da Dexipp. anche Suidas. v. ??????????) Homo Essai sur le règne
de l’empereur Aurelien (1904) 61 segg. Poco dopo partecipano a una invasione
degli Alamanni in Italia (Dexipp framm. 24), che dopo diverse battaglie
terminò con la vittoria dell’imperatore nella pianura sul Ticino
(27l); v. s. vol. V p. 1367 segg. Un gran numero di germani fu preso prigioniero
e probabilmente l’ala e la cohors Iuthungorum (Not. dign. or. XXVIII 43.
XXXIII 31) risalgono a questo periodo. Mommsen Herm. XXIV (1889) 278. Ritterling
Beiträge zur alten Gesch.: Festschrift zu Hirschfelds 60. Geburtstage
(1903) 347. Poi il loro nome viene menzionato solo di quando in quando:
Costanzo I. Cloro li sconfisse (Paneg. Constantio 10, 4: tenuto nel
297); un’invasione in Rezia nel 358 finì con una sconfitta ad opera
del Magister peditum Barbazio (Amm. XVII 6, 1-2); in seguito una nuova
invasione in Rezia venne arrestata da Bauto, generale di Valentiniano II,
che mandò loro contro schiere unne (Ambrog. epist. XXIV [Migne L.
XVI 1081]: scritta nel 387). Alla fine compaiono nel 430, quando Ezio li
sconfisse. Chron. Gall. CCCCLII 106 (Chron. min. I 658). Hydat. 93 (Chron.
min. II 22). Apoll. Sid. c. VII 233. Da allora il loro nome scompare perché
si sciolgono completamente negli Alamanni. Etimologicamente Iuthungi fa
parte di Eudusii (v. sopra vol. VI p. 917), rispetto ai quali c’è
un mutamento grammaticale; la radice si trova nel got. eutha- (Eutharicus),
jód, proles, infans’ ecc., ma anche nel lat. uterus; il significato
è incerto (“i veri, puri discendenti”?). Müllenhoff Deutsche
Altertumsk. IV (1900) 578 segg. Much PBB XVII (1893) 85. 206 segg. Schönfeld
Wörterbuch der altgerm. Personen- und Völkernamen (1911) 82.
Much Hoops Reallexikon II (1915) 624. Cfr. inoltre in generale sugli Iutungi:
Zeuss Die Deutschen (1837) 312 segg. Dahn Urgeschichte II (1881) 223 seg.
403. 411 seg. Cramer Gierkes Untersuchungen zur d. Staats- und Rechstgesch.
H. 57 p. 10 segg. 95 segg.. 218 segg. 560. Egger Archiv f. österr.
Gesch. XC 116 segg. 150 segg. Schmidt Allg. Gesch. der germ. Völker
(1909) 190 segg.
[Schönfeld.] |